Saturday , June 15 2024
Home / Bankiervereinigung / Neue Probleme schaffen durch einen flächendeckenden Mindestlohn

Neue Probleme schaffen durch einen flächendeckenden Mindestlohn

Summary:
Wieso ein flächendeckender Mindestlohn jenseits von Gut und Böse ist. Weltweit höchster Mindestlohn Am 18. Mai stimmen wir in der Schweiz über einen flächendeckenden Mindestlohn ab. Dieser soll gemäss Initiativtext 22 Franken pro Stunde betragen oder hochgerechnet rund 4000 Franken pro Monat. Wie Sie wohl schon bereits an diversen Stellen gelesen haben, würde die Schweiz damit den weltweit höchsten Mindestlohn aufweisen – auch kaufkraftbereinigt. Dies ist Fakt. Wegzug von Unternehmen? Mehr oder weniger umstritten hingegen sind die Auswirkungen, die ein Mindestlohn auf die Beschäftigung hätte. Die Initianten sprechen davon, dass die Arbeitslosigkeit nicht ansteigen würde, da Wenigverdienende ihren zweit- oder dritt-Job aufgeben könnten. Klar denkende Autoren hingegen gehen von steigender Arbeitslosigkeit sowie einer Schädigung unseres Ausbildungssystems aus. Ein Grund liegt darin, dass einerseits Unternehmen aufgrund der sinkenden schweizerischen Wettbewerbsfähigkeit wegziehen und andererseits die Anreize für eine Ausbildung abnehmen. Wocheneinkauf in Kombination mit Haarschnitt im nahen Ausland Typische Tieflohnbranchen sind der Detailhandel oder Frisöre. Ein staatlich verordneter Mindestlohn schlägt sich direkt auf die Konsumenten nieder.

Topics:
Vannoni Raphael considers the following as important:

This could be interesting, too:

Investec writes Nearly all French-speaking cantons to receive support from the others

Investec writes Swiss Green Party launches vote to force home solar panel installation

Cash - "Aktuell" | News writes Pierer Mobility erwartet 2024 wegen Absatzflaute neu einen operativen Verlust

Cash - "Aktuell" | News writes EZB-Chefin Lagarde weicht Fragen zu Marktturbulenzen in Frankreich aus

Wieso ein flächendeckender Mindestlohn jenseits von Gut und Böse ist. Weltweit höchster Mindestlohn Am 18. Mai stimmen wir in der Schweiz über einen flächendeckenden Mindestlohn ab. Dieser soll gemäss Initiativtext 22 Franken pro Stunde betragen oder hochgerechnet rund 4000 Franken pro Monat. Wie Sie wohl schon bereits an diversen Stellen gelesen haben, würde die Schweiz damit den weltweit höchsten Mindestlohn aufweisen – auch kaufkraftbereinigt. Dies ist Fakt. Wegzug von Unternehmen? Mehr oder weniger umstritten hingegen sind die Auswirkungen, die ein Mindestlohn auf die Beschäftigung hätte. Die Initianten sprechen davon, dass die Arbeitslosigkeit nicht ansteigen würde, da Wenigverdienende ihren zweit- oder dritt-Job aufgeben könnten. Klar denkende Autoren hingegen gehen von steigender Arbeitslosigkeit sowie einer Schädigung unseres Ausbildungssystems aus. Ein Grund liegt darin, dass einerseits Unternehmen aufgrund der sinkenden schweizerischen Wettbewerbsfähigkeit wegziehen und andererseits die Anreize für eine Ausbildung abnehmen. Wocheneinkauf in Kombination mit Haarschnitt im nahen Ausland Typische Tieflohnbranchen sind der Detailhandel oder Frisöre. Ein staatlich verordneter Mindestlohn schlägt sich direkt auf die Konsumenten nieder. Wären Sie bereit, für Ihren Frisörbesuch tiefer in die Brieftasche zu greifen? Oder werden Sie, während Ihr Partner oder Partnerin im grenznahen Ausland den Wocheneinkauf tätigt, gleich noch Ihre Haare schneiden lassen? Diese Überlegung könnte auch für andere Branchen gemacht werden – mit denselben Auswirkungen. Der Einkaufstourismus kann somit aufgrund unüberlegter Handlungen neue Dimensionen annehmen, verbunden mit entsprechend negativen Folgen für unsere Wirtschaft. Die Banken wären zwar nicht direkt von der Initiative betroffen, doch indirekte Effekte von geschwächten Unternehmen würden sich auch auf den Bankensektor niederschlagen. Andere Lösungen zur Entlastung der Working Poor Lassen wir uns nicht auf dieses gewagte Experiment ein. Sie können von mir aus zu vielem ja sagen, aber nicht zu einem flächendeckenden Mindestlohn. Ansonsten verliere ich meine Haare aufgrund Ihres fehlenden ökonomischen Verständnisses und brauche den Frisör meines Vertrauens, wohlgemerkt in der Schweiz, nicht mehr aufzusuchen. Wie auch andere Initiativen ist diese gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Das Anliegen, dass jede Person von ihrem Lohn leben kann, verstehe ich sehr gut und kann ich unterstützen. Doch ich zweifle sehr, dass dieser Betrag für eine Familie ausreicht. Auf der anderen Seite ist dieser für Alleinstehende zu hoch gegriffen. Zudem weist ein Lohn von 4000 Franken im Tessin nicht dieselbe Kaufkraft auf, wie beispielsweise in Zürich. Sie sehen, eine Differenzierung der Lebensumstände ist nötig. Wenn die Initianten wirklich die Situation der Working Poor verbessern möchten, dann lancieren sie eine Initiative zur individuellen steuerlichen Entlastung von einkommensschwachen Haushalten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *