Ein Gesetzesvorschlag zur Ausweitung von Medicare und Abschaffung privater Krankenversicherungen in den USA hat US-Gesundheitsaktien zuletzt herbe Kursverluste beschert. Andy Acker, Portfoliomanager, und Rich Carney, Research Analyst im Global Life Sciences Team, erläutern, was dies für Anleger bedeutet.Für Gesundheitsaktien kamen die letzten Woche einer Rosskur gleich. Am 10. April präsentierte Senator Bernie Sanders, einer der Anwärter der Demokraten auf das Rennen um das Weiße Haus im nächsten Jahr, einen Vorschlag für ein "Medicare-for-all" Krankenversicherungssystem. Sein Plan sieht vor, die private Krankenversicherung zu eliminieren und Medicare, das landesweite Krankenversicherungsprogramm für Menschen ab 65 Jahren, auf alle Amerikaner auszuweiten.Kaum verwunderlich, dass die Kurse
Topics:
investrends.ch considers the following as important: Advertorials, Janus Henderson Investors
This could be interesting, too:
investrends.ch writes «Biodiversität bietet eine Fülle von Möglichkeiten»
investrends.ch writes «Eine einfache Strategie zur Portfolio-Diversifikation»
investrends.ch writes «Geldmarktanlagen bieten Rendite, Sicherheit und Flexibilität»
investrends.ch writes «Kundennähe schafft Vertrauen.»
Ein Gesetzesvorschlag zur Ausweitung von Medicare und Abschaffung privater Krankenversicherungen in den USA hat US-Gesundheitsaktien zuletzt herbe Kursverluste beschert. Andy Acker, Portfoliomanager, und Rich Carney, Research Analyst im Global Life Sciences Team, erläutern, was dies für Anleger bedeutet.
Für Gesundheitsaktien kamen die letzten Woche einer Rosskur gleich. Am 10. April präsentierte Senator Bernie Sanders, einer der Anwärter der Demokraten auf das Rennen um das Weiße Haus im nächsten Jahr, einen Vorschlag für ein "Medicare-for-all" Krankenversicherungssystem. Sein Plan sieht vor, die private Krankenversicherung zu eliminieren und Medicare, das landesweite Krankenversicherungsprogramm für Menschen ab 65 Jahren, auf alle Amerikaner auszuweiten.
Kaum verwunderlich, dass die Kurse von Managed-Care-Aktien einbrachen: Vom 10. bis 18. April büßten sie nahezu zehn Prozent ein. Auch andere Teilbranchen wurden vom Kurssturz erfasst, darunter Biotechnologie und Pharma, die im selben Zeitraum sieben bzw. vier Prozent verloren. Unter dem Strich tritt der Gesundheitssektor damit seit Jahresbeginn auf der Stelle, während sich das Plus für den S&P 500 Index auf 16 Prozent summiert (Quelle: Bloomberg, Stand: 18. April 2019. Renditen in US-Dollar).
Bestandsaufnahme nach dem Ausverkauf
Dass Anleger die Sorge umtreibt, wie es in der Gesundheitsbranche in den USA weiter geht, ist nur zu verständlich. Dabei ist der "Medicare für alle"-Vorschlag beileibe nicht der erste Plan für eine Ein-Kostenträger-Krankenversicherung in den Vereinigten Staaten. Sanders aber gehört derzeit zu den aussichtsreichsten Bewerbern um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Zudem wurde sein Gesetzentwurf von anderen prominenten demokratischen Anwärtern unterstützt, darunter die Senatoren Kirsten Gillibrand, Elizabeth Warren und Cory Booker. Daher steht zu vermuten, dass die Gesundheitsreform eines der zentralen Wahlkampfthemen in den nächsten zwölf bis 18 Monaten sein wird. Darüber hinaus nutzte die UnitedHealth Group, eine der größten Privatversicherungen in den USA, die Präsentation ihres Quartalsergebnisses im April, um sich öffentlich mit dem Vorschlag auseinanderzusetzen, was Anleger noch mehr zu verschrecken schien.
Dass eine Krankenversicherung für alle in Amerika Realität werden könnte, halten wir jedoch für unwahrscheinlich. Und das aus diversen gewichtigen Gründen:
Fehlende Unterstützung über Parteigrenzen hinweg: Auch wenn sich einige Präsidentschaftsbewerber für den Vorschlag mächtig ins Zeug legen, zögern einflussreiche Demokraten im Repräsentantenhaus wie im Senat noch, ihn zu unterstützen. Dazu zählt auch die Sprecherin des Repräsentantenhauses Nancy Pelosi, die nach eigenem Bekunden lieber die Gesundheitsreform des früheren Präsidenten Obama verbessern will. Derweil verfügen die Managed-Care-Unternehmen über enorme Lobbymacht und erhebliche finanzielle Mittel, mit denen sie gegen den Gesetzentwurf zu Felde ziehen können.
Erhebliche Kosten: Was es kosten würde, das amerikanische Gesundheitssystem auf eine Einheitskrankenversicherung umzustellen, weiß niemand so genau. Einigen Schätzungen zufolge könnten die Gesundheitsausgaben in den nächsten zehn Jahren um etliche Billionen Dollar steigen, je nachdem, welche Leistungen gewährt und wie hoch die Kostensätze für Krankenhäuser und andere Gesundheitsanbieter ausfallen. Andere Schätzungen gehen von einem Rückgang der Kosten aus.
Die Ausgestaltung der Leistungen und die Höhe der Kostensätze sind die Knackpunkte. Heute tragen die Zahlungen privater Krankenversicherungen an Krankenhäuser und andere Gesundheitsanbieter dazu bei, die von Medicare ausgehandelten niedrigeren Tarife zu subventionieren. Müssten sie die geringeren Medicare-Sätze künftig für alle Leistungen akzeptieren, drohen vielen Ärzten wohl Einkommenseinbußen oder gar der Verlust ihres Arbeitsplatzes. Etliche Krankenhäuser – von denen die meisten nicht gewinnorientiert betrieben werden – müssten vermutlich von heute auf morgen ihre Pforten schließen.
Aber auch wenn das staatliche Gesundheitsprogramm Medicare auf breite Zustimmung stößt, hat es doch diverse Schwachstellen. Eine der größten ist der Treuhandfonds, der für die stationären Krankenhausleistungen im Rahmen von Medicare aufkommt und dem Prognosen zufolge 2026 wohl das Geld ausgehen wird. Um den Fonds aufzustocken, müsste die Lohnsteuer erheblich angehoben oder aber die Leistungen massiv gekürzt werden.
Unbehagen der Verbraucher: Mit der Verabschiedung von Obamacare wurde deutlich, dass die meisten Amerikaner keine Abstriche bei ihren bestehenden Gesundheitsleistungen machen oder den Arzt ihres Vertrauens wechseln wollen. Mehr als jeder achte Amerikaner ist bereits entweder über seinen Arbeitgeber, über Medicaid oder Medicare versichert, wie die Kaiser Family Foundation ermittelt hat. Dieses System abzuschaffen, hätte wohl gravierende Folgen und würde einen erheblichen Rückschritt bedeuten.
Welche Folgen hat das für Anleger?
Alles in allem halten wir die Wahrscheinlichkeit, dass der Vorschlag einer Krankenversicherung für alle Gesetzeskraft erlangt, für sehr gering (weniger als fünf Prozent). Gesundheitsaktien reagierten jedoch zunächst so, als läge die Wahrscheinlichkeit bei 20 bis 30 Prozent. In der Zwischenzeit hat der Sektor etwas Boden wieder gutgemacht. Aufgrund dieser Diskrepanz sind viele Aktien aus der Gesundheitsbranche aus unserer Sicht nun attraktiv bewertet. Viele Firmen, die wir zu den Qualitätsaktien zählen und denen wir erhebliches Wachstumspotenzial zutrauen, werden aktuell mit hohen Abschlägen gegenüber dem Markt gehandelt.
Vor allem aber glauben wir, dass die Fundamentaldaten im Managed-Care-Bereich nach wie vor solide sind. In den letzten Jahren ist es den Anbietern von Gesundheitsplänen gelungen, ihren Marktanteil auszubauen, indem sie ihre integrierten Leistungen mithilfe von Technologie verbessert haben. Ihren Patienten konnten sie so einen Mehrwert bieten und zugleich die Kosten senken. Derartige Initiativen haben die Umsatzerlöse vieler Krankenversicherer stetig steigen lassen, die wiederum ihre Dividenden aufgestockt und vermehrt Aktien zurückgekauft haben. Das schlägt sich in steigenden Kursen nieder.
Zugleich erlebt der Gesundheitssektor als Ganzes nach unserer Einschätzung derzeit eine Phase beispielloser Innovationen, beflügelt durch ein besseres Verständnis des menschlichen Genoms und neuer Behandlungsmethoden. Antikörper- und Gentherapien sind nur zwei Beispiele dafür. Durch den Fortschritt in der Medizintechnik ist es inzwischen möglich, defekte Herzklappen ohne Operation am offenen Herzen zu reparieren. Roboter ermöglichen zunehmend minimal-invasive Eingriffe mit noch größerer Präzision als bisher. Im vergangenen Jahr hat die US Arzneimittelbehörde FDA 59 neue Therapien zugelassen, so viele wie noch nie in einem Jahr. Auch für dieses Jahr rechnen wir mit weiteren spannenden Zulassungen.
Bedauerlicherweise könnte die Unsicherheit rund um die Gesundheitsreform auf kurze Sicht die Kurse in der Branche stärker beeinflussen als die Fundamentaldaten. Anleger sollten sich daher auf vermehrte Schwankungen einstellen. Aus unserer Sicht gibt es jedoch auch Wege, die Ausschläge zu minimieren. Dazu sollten sich Anleger auf Unternehmen konzentrieren, die innovative Medikamente für bislang unbehandelbare Krankheiten entwickeln. Die Kosten für Therapien, mit denen der aktuelle Versorgungsstandard deutlich verbessert wird, dürften unabhängig vom politischen Umfeld rückerstattet werden. Zudem gibt es etliche Unternehmen, die die aktuelle Debatte um das künftige Krankenversicherungssystem nicht betrifft. Darunter all jene, die einen erheblichen Teil ihrer Umsatzerlöse außerhalb der USA genieren oder Produkte wie Kontaktlinsen oder kosmetische Behandlungen anbieten, für die ohnehin keine Krankenversicherung aufkommt. Gleiches gilt für die Tiergesundheitsbranche.
Eine längerfristige Perspektive einnehmen
Wir sind der festen Überzeugung, dass die private Krankenversicherung in den USA kein Auslaufmodell ist. Aber an Reformen geht wohl kein Weg vorbei. So hat die Trump-Regierung bereits eine Änderung für Medicare vorgestellt. Demnach sollen die Hersteller einen Teil der Rabatte, die beim Kauf von Medikamenten nach aktueller Praxis an Arzneimitteleinkaufsorganisationen, Großhändler und andere Glieder der Arzneimittellieferkette fließen, an Senioren weitergeben. Zudem erwägt Washington einen Gesetzesvorschlag, nach dem die zwischen Krankenhäusern und Gesundheitsplananbietern vereinbarten Preise offen gelegt werden müssen. Auf lange Sicht glauben wir, dass solche Initiativen für die dringend benötigte Transparenz in einem hochkomplexen und kostenintensiven System sorgen könnten, das zu Recht den Zorn der Verbraucher auf sich gezogen hat. Unternehmen, denen solche Reformen zugutekämen, sei es durch Innovationen, Effizienzsteigerungen, Kostensenkungen oder besseren Zugang zur medizinischen Versorgung, könnten sich als gut positioniert und damit interessante Anlagechance erweisen.
Für mehr Einblicke klicken Sie hier.
Nur für professionelle Anleger. Zu Werbezwecken.
Die vorstehenden Einschätzungen sind die des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung und können von denen anderer Personen/Teams bei Janus Henderson Investors abweichen. Die Bezugnahme auf einzelne Wertpapiere, Fonds, Sektoren oder Indizes in diesem Artikel stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zu deren Erwerb oder Verkauf dar, noch ist sie Teil eines solchen Angebots oder einer solchen Aufforderung.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Wertentwicklung. Alle Performance-Angaben beinhalten Erträge und Kapitalgewinne bzw. -verluste, aber keine wiederkehrenden Gebühren oder sonstigen Ausgaben des Fonds.
Der Wert einer Anlage und die Einkünfte aus ihr können steigen oder fallen. Es kann daher sein, dass Sie nicht die gesamte investierte Summe zurückerhalten.
Die Informationen in diesem Artikel stellen keine Anlageberatung dar.
Janus Henderson Investors ist der Name, unter dem Anlageprodukte und -dienstleistungen von Janus Capital International Limited (Registrierungsnummer 3594615), Henderson Global Investors Limited (Registrierungsnummer 906355), Henderson Investment Funds Limited (Registrierungsnummer 2678531), AlphaGen Capital Limited (Registrierungsnummer 962757), Henderson Equity Partners Limited (Registrierungsnummer 2606646) (jeweils in England und Wales mit Sitz in 201 Bishopsgate, London EC2M 3AE eingetragen und durch die Financial Conduct Authority reguliert) und Henderson Management S.A. (Registrierungsnummer B22848 mit Sitz in 2 Rue de Bitbourg, L-1273, Luxemburg, und durch die Commission de Surveillance du Secteur Financier reguliert) zur Verfügung gestellt werden.
Janus Henderson, Janus, Henderson, Perkins, Intech, Alphagen, VelocityShares, Knowledge. Shared und Knowledge Labs sind Marken von Janus Henderson Group plc oder einer ihrer Tochtergesellschaften. © Janus Henderson Group plc.