Gemäss Bericht der Medien — hier im Tages-Anzeiger — hat die PUK in einem Zwischenbericht zum Fall CS ein kollektives Versagen von FINMA, SNB und Finanzdepartement bestätigt. Die Behörden hätten die notwendigen Entscheidungen so lange hinausgezögert, bis kaum mehr eine andere Lösung als die Zwangsübernahme durch die UBS nötig war. Die PUK bestätigt damit die vernichtende Kritik internationaler Gremien. Zusammen mit anderen Ökonomen habe ich die Behörden ebenfalls von Anfang an...
Read More »UBS/CS: Finma verzichtet auf wettbewerbsrechtliche Auflagen
Die UBS muss nach der Übernahme der Credit Suisse keine wettbewerbsrechtlichen Auflagen erfüllen. Die Finanzmarktaufsicht Finma kommt nach einem kartellrechtlichen Kontrollverfahren zum Schluss, dass der Zusammenschluss der beiden Grossbanken den wirksamen Wettbewerb «in keinem Marktsegment» beseitigt.
Read More »Finma-Chef fordert stärkere Regulierung ausserhalb des Bankensektors
Der neue Finma-Direktor Stefan Walter plädiert für eine schärfe Kontrolle sogenannter Schattenbanken. Zudem bekräftigte er seine Haltung zu bereits geforderten verschärften Aufsichtskompetenzen: Die Schweizer Finanzmarktaufsicht solle früher eingreifen und Missstände beheben dürfen.
Read More »Finma-Direktor: «Aufsicht muss viel früher eingreifen können»
Der neue Finma-Direktor Stefan Walter hat sich für mehr Kompetenzen für die Aufsichtsbehörde ausgesprochen. Es sei entscheidend, dass die Schweizer Finanzmarktaufsicht frühzeitig eingreifen und Missstände beheben könne, sagte er am Kleinbankensymposium.
Read More »Finma: Postfinance-Notfallplan ist nicht umsetzbar
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat die Notfall- und Stabilisierungspläne von inlandorientierten systemrelevanten Banken unter die Lupe genommen. Anders als bei der ZKB, seien die Notfallpläne bei der Postfinance nicht umsetzbar, heisst es in einer Mitteilung.
Read More »Finma verstärkt UBS-Aufsicht und fordert mehr Kompetenzen
Die Finanzmarktaufsicht Finma fordert nach der CS-Krise weiterhin stärkere gesetzliche Grundlagen sowie zusätzliche Kompetenzen für ihre Tätigkeit. Nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat sie ihre Grossbankenaufsicht verstärkt.
Read More »Finma genehmigt bisher 70 Prozent der Bewilligungsgesuche von Vermögenverwaltern
Die Finanzmarktaufsicht Finma hat bis Ende des vergangenen Jahres insgesamt 1149 Bewilligungsgesuche für Vermögensverwalter und Trustees genehmigt. Das entspricht 70 Prozent der erhaltenen Gesuche.
Read More »Stefan Walter wird neuer FINMA-Direktor
Der Verwaltungsrat der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA hat laut Mitteilung den Deutschen Stefan Walter zum neuen Direktor gewählt. Bis zum April bleibt Birgit Rutishauser Direktorin ad interim.
Read More »Finma fordert schärfere Instrumente
Die Finma fordert als Konsequenz aus dem Niedergang der Credit Suisse schärfere Instrumente. Sie erachtet besonders die Kompetenz zur Bussenerteilung oder klarere Verantwortlichkeiten bei den Banken als zweckmässig, wie sie in einem Bericht zur CS-Krise schreibt.
Read More »Financial Stability Board (FSB) blamiert Bundesrat
Urs Birchler Der Bundesrat “löste” das CS-Problem im vergangenen März mit Gewalt – gegenüber der Credit Suisse, der UBS und de facto gegenüber der SNB. Den vorgesehenen Instrumenten des Bankengesetzes zog er Notrecht vor. Solches erfordert starke Gründe. Die vom Bundesrat vorgebrachten Argumente hat jetzt das Financial Stability Board (FSB) in einem Bericht untersucht. Das FSB ist das von den Behörden der G20-Länder getragene internationale Expertengremium zum Thema Finanzstabilität....
Read More »