Die Regionalbank im Solothurnischen hat sich im vergangenen Halbjahr trotz Coronakrise noch verbessert. Gleichzeitig hat das Institut weitere Reserven geäufnet.
Read More »Home Office: Wer bleibt, macht sich bei der Bank entbehrlich
Auffällig viele Chefs auf dem Schweizer Finanzplatz sprechen davon, einen Teil der Angestellten permanent im Home Office zu belassen. Hier ein gut gemeinter Rat von finews.ch: Wem sein Job lieb ist, sollte sich im Büro melden.
Read More »Zurich zieht sich von Ölsand-Pipeline zurück
Der grösste Schweizer Versicherer Zurich lässt den Vertrag mit einem kanadischen Pipeline-Projekt auslaufen. Dieses ist bei Umweltaktivisten und indigenen Völkern höchst umstritten.
Read More »Ehemalige Julius-Bär-Aufpasserin wacht über Belvoir Capital
Das Multi-Family-Office Belvoir Capital ergänzt die Geschäftsleitung mit einer erfahrenen Compliance-Expertin. Sie war zuletzt für Julius Bär tätig.
Read More »Wirecard: Das ungleiche Paar Markus Braun und Jan Marsalek
Der Skandal um den deutschen Wirecard-Konzern hat die Ebene des Betrugs verlassen und die Sphären der Spitzenpolitik und Geheimdienste erreicht. Im Mittelpunkt: CEO Markus Braun, verhaftet, und COO Jan Marsalek, flüchtig.
Read More »Shorten für eine bessere Welt
Leerverkäufe gelten als Werkzeug skrupelloser Spekulanten. Eine neue Studie zeigt nun, wie sich Short-Selling in den Dienst der Nachhaltigkeit stellen liesse.
Read More »Zuger Kantonalbank: Diese Mitarbeitenden steigen auf
Die Zuger Kantonalbank hat im Rahmen ihrer Beförderungen drei Mitarbeitenden zu höheren Weihen verholfen.
Read More »Société Générale ernennt neue Leiterin für Transaction Banking
Der französische Finanzkonzern Société Générale hat die Verantwortung für das Global Transaction Banking in der Schweiz an eine langjährige Kaderfrau übertragen.
Read More »Union Bancaire Privée taucht in die Datenwissenschaft ein
Die Genfer Privatnank Union Bancaire Privée bezieht erstmals alternative Datenquellen von einem französischen Fintech, um einen neuen Fonds zu lancieren, der auf Stimmungssignalen aus dem Markt reagiert.
Read More »Banken im Strukturwandel: Ein Blick zurück – einer nach vorn
Im vergangenen Jahrzehnt haben tiefe Zinsen, zunehmende Regulierung und die Digitalisierung den Strukturwandel im Bankensektor beschleunigt. Der Wettbewerbs- und Margendruck erfordert eine Anpassung der Geschäftsmodelle. Zentral für die strategische Ausrichtung ist Klarheit über den Mehrwert, den Banken ihren Kunden in einer digitalen Welt bieten können, schreibt Martin Hess von der Bankiervereinigung
Read More »