Die Fed normalisiert die Geldpolitik seit zweieinhalb Jahren, sodass die Bilanz der US-Notenbank im Verhältnis zum BIP schrumpft. Und die Fed Funds Rate, der Tagesdurchschnittssatz für täglich fällige Kredite zwischen Banken steigt im Vergleich zu den Zinsen in wichtigen ausländischen Volkswirtschaften an.Aber wie weit kann die Fed mit dem gegenwärtigen Kurs der Straffung der Geldpolitik gehen?Das ist eine wichtige Frage, mit der sich James Bullard befasst.Der Präsident...
Read More »Europas Wirtschaft und Flaute am Arbeitsmarkt
Eine wirtschaftliche Flaute schliesst sich mit dem Konzept der Produktionslücke (output gap) zusammen, schreibt die EZB in dem am Donnerstag veröffentlichten Economic Bulletin (No. 3).Die Produktionslücke ist definiert als die Differenz zwischen den Werten des realen BIP (beobachtbar) und der potenziellen Produktion (nicht beobachtbar), die wiederum dem Trend des realen BIP entspricht.Das heisst die Höhe der Produktion, die erreicht werden kann, ohne einen Inflationsdruck...
Read More »USD-Stärke: Komplikationen für die EM und die Märkte
Die geopolitische Perspektive ist derzeit stürmisch.US-Präsident Donald Trump ist, ohne mit der Wimper zu zucken, aus dem Iran-Abkommen ausgestiegen. Und Washington kritisiert gleichzeitig die Europäer, nur an Geschäften mit dem Iran interessiert zu sein.Das brisante „trade-war“-Meme bleibt damit auf der Tagesordnung.Während der Aufschwung in Europa noch auf sich warten lässt, klettert der USD allmählich höher und verschärft damit ein globales Problem: USD-Knappheit.Ohne...
Read More »Schuldenbremse und Unterbeschäftigung im Euroraum
Das ist das Versagen der neoliberalen Agenda im Euroraum in einem Chart.Die folgende Abbildung, die von Peter Praet, EZB in einem Vortrag am Montag in Genf präsentiert wurde, zeigt, dass die Unterbeschäftigung im Euroraum, die acht Jahre nach GFC ("Great Financial Crisis") nach wie vor auf 17% verharrt.Die Menschen sind gezwungen, mit part-time Jobs full-time Familien zu ernähren. Das ist ein Skandal.Unterbeschäftigung im Euroraum, Graph: Peter Praet, ECB, in „Economic developments in the...
Read More »Das symmetrische Inflationsziel und flachere Ertragskurve
Die US-Notenbank hat am Mittwoch den Leitzins (Fed Funds Rate) unverändert gelassen. Damit liegt der Zinssatz (Tagesgeldsatz), der für Interbankenkredite bezahlt wird, in der Spanne zwischen 1,50% und 1,75%.Die Fed hat zugleich darauf hingewiesen, dass sich die Inflation der Marke von 2% annähere und das Inflationsziel symmetrisch sei.Das ist so zu interpretieren, dass die Fed (mit der zweifachen Erwähnung des Wortes „symmetrisch“) ein Überschiessen über die 2% Zielmarke für...
Read More »Beggar-thy-Neighbor-Politik in der Europäischen Währungsunion
Die beggar-thy-neighbour Policy ist eine merkantilistische Strategie der Volkswirtschaft zur Maximierung des Handelsbilanzüberschusses, ohne Rücksicht auf Verluste. Auf Deutsch: „seinen Nachbarn zum Bettler machen“.Simon Wren-Lewis hat vor rund drei Jahren in seinem Blog die Krise in der Eurozone mit dem Hinweis auf die Lohnzurückhaltung in Deutschland als „untold story“ beschrieben. Er hat sich aber nach seinen eigenen Angaben davor zurückgehalten, dafür den Ausdruck...
Read More »Makroökonomische Ungleichgewichte: Europas Lücke in Wettbewerbsfähigkeit
Die jüngsten Wirtschaftsdaten und Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum im Euro-Raum nachlässt.Dabei ist das reale BIP in 19 aufeinanderfolgenden Quartalen angestiegen. Die Inflationsentwicklung ist jedoch verhalten geblieben.Der EZB-Rat hat drei Kriterien, (Konvergenz, Vertrauen und Widerstandsfähigkeit) die erfüllt sein müssen, um sicherzustellen, dass die Inflation sich nachhaltig auf dem Weg in Richtung des Zielwertes der EZB etabliert.Erst dann will die EZB...
Read More »Steuert die Fed auf die erste Zinssenkung in zwei Jahren zu?
Bond-Bullen sind voller Elan.Die Märkte preisen ein, dass der Zinserhöhungszyklus der Fed im Jahr 2020 oder Anfang 2021 zu Ende geht und zugleich eine gewisse Lockerung der Geldpolitik eingeleitet wird, was, allem Anschein nach, den Verkaufsdruck auf die US Treasury Bonds gegenwärtig abmildert.Das ist der Schluss, den die Entwicklung des Spreads (*) zwischen dem 3-Jahres-Forward 1-Jahr US Overnight Index Swap Satz und dem 2-Jahres-Forward 1-Jahr Satz nahelegt. Der Spread...
Read More »Ist der Marktzyklus am Ende?
Die US-Notenbank hat im Dezember 2015 begonnen, die Zinsen (Fed Funds Rate) allmählich zu erhöhen. Der Tagesdurchschnittszinssatz für täglich fällige Kredite zwischen Banken ist seither insgesamt sechsmal angehoben worden.Der Leitzins der Fed beläuft sich nun mit der letzten Erhöhung vom März 2018, die ja im „Rahmen der Erwartungen“ lag, auf 1,5% bis 1,75%. Das Stichwort heisst „Normalisierung“; nach GFC („Great Financial Crisis“) von 2008 wohlgemerkt.Bemerkenswert ist aber, dass die...
Read More »Europas Spardiktat lastet auch auf dem Aktienmarkt
Das ist eine bemerkenswerte Abbildung, die zeigt, dass Europa die einzige Region ist, in der EPS (Gewinn je Aktie) nicht annähernd ein Allzeithoch erreicht hat und derzeit 20% niedriger liegt als vor 10 Jahren.Worauf ist die Entwicklung zurückzuführen?Die Antwort ist offensichtlich: fiscal austerity, der fiskalpolitische Sparkurs, und zwar in diversen Formen wie „fiscal compact“ „balanced structural budget“, „debt brake“ (Schuldenbremse) und „schwarze Null“-Politik.So lässt...
Read More »