Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Read More »Schweizer Baugewerbe bekommt wieder mehr Aufträge
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Read More »Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.
Read More »Goldpreis zeigt Richtung Rekord
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere konjunkturelle Entwicklung erklärt.
Read More »Deutschland stoppt inflationsgeschützte Obligationen
Nach gut 17 Jahren beendet der deutsche Staat die Ausgabe von inflationsgeschützten Bonds. Der Bund will offenbar das Teuerungs-Risiko nicht mehr tragen.
Read More »EU: Inflation fällt unter 3 Prozent
Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober den tiefsten Stand seit über zwei Jahren erreicht. Die Jahresinflationsrate fiel von 4,3 auf 2,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten Schätzung mitteilte.
Read More »SNB hält sich für allfälligen weiteren Zinsschritt bereit
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bleibt rund einen Monat vor ihrer nächsten geldpolitischen Lagebeurteilung bei ihrer Einschätzung. Die Preisstabilität sei möglicherweise noch nicht gewährleistet, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan in Zürich.
Read More »Produzenten- und Importpreise steigen leicht
Die Produzentenpreise sind im Oktober zum Vormonat zwar leicht gestiegen. Die Jahresinflation auf dieser für die Unternehmen wichtigen Stufe blieb aber klar negativ.
Read More »Britische Wirtschaft: «Inflation als Bremse»
Die britische Wirtschaft ist im dritten Quartal wegen der hohen Inflation und stark gestiegener Zinsen auf der Stelle getreten. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte von Juli bis September im Vergleich zum vorangegangenen Vierteljahr, wie das Statistikamt ONS in London mitteilte.
Read More »Food Prices Drive China’s CPI Lower while the Greenback is Mostly Firmer in Narrow Ranges
Overview: The dollar is mostly firmer against the G10 currencies and has been confined to tight ranges through the European morning. Outside of the China's deflation and Japan's monthly portfolio flow data that showed Japanese investors bought the most amount of US Treasuries (~$22 bln) in six months in September, the news stream is light. Most emerging market currencies are trading with a softer bias today. The Philippine peso is the strongest among the emerging...
Read More »