Wer als Schweizer oder Schweizerin im Jahr 2011 im Euroraum Sommerferien machte, merkte plötzlich: Jeden Tag wird alles rasant billiger. Der Euro, der Anfang Juli noch 1,23 Franken gekostet hatte, stürzte bis zum 10. August auf 1,0070 Franken ab. Es waren dramatische Tage an den Märkten und eine Folge der sich ausweitenden Eurokrise – was die Schweizerische Nationalbank im September 2011 dazu veranlasste, die Kursuntergrenze von 1,20 Franken zum Euro einzuführen. Die...
Read More »Swiss National Bank, Banque de France and BIS conclude successful cross-border wholesale CBDC experiment
Central bank digital currencies (CBDCs) can be used effectively for international settlements between financial institutions, as shown in the newest wholesale CBDC experiment concluded by the Swiss National Bank (SNB), the Banque de France (BdF) and the Bank for International Settlements (BIS). The recently completed Project Jura explored settling foreign exchange (FX) transactions in euro and Swiss franc wholesale CBDCs as well as issuing, transferring and redeeming...
Read More »“Digitales Notenbankgeld – und nun? (CBDC—What Next?),” FuW, 2021
Finanz und Wirtschaft, December 8, 2021. PDF. I draw some conclusions from the CEPR eBook on CBDC, namely: Banks will change, whatever happens to CBDC. The main risk of retail CBDC is not bank disintermediation. CBDC may not be the best option even if it has net benefits. It should be for parliaments and voters, not central banks, to decide about the introduction of CBDC. [embedded content] You Might Also Like...
Read More »SNB-Vize Fritz Zurbrügg tritt Ende Juli 2022 zurück
Fritz Zurbrügg (links) tritt Ende Juli 2022 zurück. Andréa M. Maechler (rechts) dürfte ihm als Direktorin des III. ins II. Departement folgen. (Bild: PD) Fritz Zurbrügg leitete zunächst das III. Departement (Finanzmärkte, Operatives Bankgeschäft und Informatik) der Schweizerischen Nationalbank. Seit Juli 2015 führt er als Vizepräsident des Direktoriums das II. Departement (Finanzstabilität, Bargeld, Finanzen und Risiken). Seine Tätigkeit bei der SNB stand im Zeichen...
Read More »Devisen: Euro gibt zum Dollar moderat nach – Franken etwas leichter
Der Franken neigt dagegen zum Wochenstart etwas zur Schwäche. Entsprechend legen sowohl Euro als auch Dollar zum Schweizer Franken etwas zu. So hat sich das Euro/Franken-Paar bei einem Stand von 1,0418 die 1,04er Marke zurückerobert, nachdem es am vergangenen Freitag so tief notiert hatte wie zuletzt vor sechseinhalb Jahren. Der US-Dollar hat sich die 0,92er Marke zurückerobert und geht aktuell zu 0,9221 Franken um. Wie die jüngsten Daten am Morgen gezeigt haben,...
Read More »Devisen: Euro fällt deutlich unter 1,13 US-Dollar
Zum Franken verliert der Euro weiter an Wert und nähert sich der Euro bei einem Stand von 1,0424 langsam der 1,04er Marke an. Der US-Dollar macht mit 0,9252 Franken die Verluste wieder wett und notiert etwa auf dem Niveau vom Morgen. “Die Schweizerische Nationalbank gesteht dem Franken Kursgewinne zu”, schreibt die VP Bank. “Selbst Notierungen von unter 1,05 gegenüber dem Euro sind für die eidgenössischen Währungshüter kein Tabuthema mehr.” Das lasse sich an der...
Read More »Devisen: Euro weiter unter Druck – EUR/CHF knapp über 1,05
Zum Franken blieb der Euro auch im Tagestief nur noch knapp oberhalb der Marke von 1,05. Aktuell wird die Gemeinschaftswährung mit 1,0511 Franken tiefer bewertet als noch am Morgen und am Vortag. “Die Devisenhändler bei der Schweizerischen Nationalbank dürften wieder etwas strammer vor ihren Bildschirmen sitzen”, heisst es in einem Kommentar der Commerzbank. Die SNB sehe die Marke von 1,05 als aktuelle “Schmerzgrenze”, welche mit Devisenmarktinterventionen...
Read More »Nationalbank – SNB-Devisenreserven sinken im Oktober deutlich
Per Ende des Berichtsmonats lag der Wert bei 922,98 Milliarden Franken, nachdem es Ende September noch 939,29 Milliarden Franken gewesen waren. Der Gesamtbestand der Reserven (exkl. Gold) erreichte Ende Oktober 936,68 Milliarden nach 953,09 Milliarden Franken im Vormonat, wie die SNB am Freitag auf ihrer Internetseite mitteilte. Das ist der erste Rückgang seit Juli. Damals war der Devisenberg um 19 Milliarden Franken geschrumpft. Ob und allenfalls wie stark die SNB...
Read More »Interim results of the Swiss National Bank as at 30 September 2021
The increasing volatility of SNB Earnings Annual results are not really definite. Given that the SNB accumulates foreign currencies with interventions, they have huge swings. But the SNB may lose 50 billion in one year and win 60 billion in the next year or vice verse. Low Inflation, Crashes and Central Bank Money Printing The crisis caused by the Covid19 virus,is a typical crisis with low inflation (at least for now). During such a crisis, central bank money...
Read More »FATF hat ihre Bekanntgabe aktualisiert
Die FATF hat an ihrer Plenarsitzung im Oktober 2021 ihre Bekanntgabe zu Hochrisiko- und weiteren unter Beobachtung stehenden Ländern aktualisiert. Weiterführende Informationen sind verfügbar unter: The Financial Action Task Force (FATF) ist ein internationales Gremium, das Massnahmen zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismus- und Proliferationsfinanzierung entwickelt und fördert. Die Schweiz ist eines der FATF-Mitgliedsländer. Basierend auf den Ergebnissen der...
Read More »