Im Mai fand der Aufschwung an den Börsen ein abruptes Ende, was sich auch am Schweizer Fondsmarkt niederschlug. Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds verzeichnete im Mai im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang von 39 Mrd. Franken oder 3.5% auf 1'127,3 Mrd. Franken. Die Nettomittelabflüsse betrugen 2,9 Mrd. Franken.Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Mai 2019 1'127,3 Mrd. CHF (April 2019: 1’166,3 Mrd. CHF) an. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, sieht folgende Gründe für den Rückgang: "Im Berichtsmonat fand der Aufschwung an den Börsen ein abruptes Ende, alle relevanten Aktienmärkte notierten zum Teil markant im Minus. Der Schweizer
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News, SFAMA
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen

Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds verzeichnete im Mai im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang von 39 Mrd. Franken oder 3.5% auf 1'127,3 Mrd. Franken. Die Nettomittelabflüsse betrugen 2,9 Mrd. Franken.
Die Anlegerinnen und Anleger in der Schweiz vertrauten der Fondsindustrie im Mai 2019 1'127,3 Mrd. CHF (April 2019: 1’166,3 Mrd. CHF) an. Markus Fuchs, Geschäftsführer der Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA, sieht folgende Gründe für den Rückgang: "Im Berichtsmonat fand der Aufschwung an den Börsen ein abruptes Ende, alle relevanten Aktienmärkte notierten zum Teil markant im Minus. Der Schweizer Fondsmarkt verzeichnete einen entsprechenden Rückgang. Die vorsichtige Haltung bei den Anlegern sowie Anlegerinnen hielt an, am meisten Gelder wurden weiterhin aus Aktienfonds abgezogen. Neugelder wurden zwar in fünf Fondskategorien investiert, dies erfolgte jedoch nur in bescheidenem Ausmass."
Zum Vergleich ausgewählte Indizes im Mai 2019 (Vormonat in Klammern): Dow Jones -6,69% (2,56%), S&P 500 -6,58% (3,93%), EURO STOXX50 -6,66% (4,86%) und SMI -2,52% (3.08%) sowie SBI 1,26% (-0,28%) und Bloomberg Barclays US Aggregate Bond Index 1,78% (0,03%). Gegenüber dem Euro gewann der Schweizer Franken 2,0%, gegenüber dem US-Dollar 1,90%.
Entwicklung des Fondsmarkts Schweiz (Beträge in Mio. CHF)

Die Nettomittelabflüsse betrugen im Mai 2019 -2,9 Mrd. CHF. Am meisten Gelder abgezogen wurden aus Aktienfonds (-3,3 Mrd. CHF), in einigem Abstand folgten Geldmarktfonds (-201,0 Mio. CHF) und Andere (-6,7 Mio. CHF). An der Spitze der Mittelzuflüsse lagen Obligationenfonds (404,8 Mio. CHF) und Alternative Anlagen (122,6 Mio. CHF).
In der Reihenfolge der beliebtesten Anlagekategorien gab es hingegen keine Veränderungen: Aktienfonds 41,37%, Obligationenfonds 31,79%, Anlagestrategiefonds 11,36%, Geldmarktfonds 8,83%.
Top 10 Anbieter am schweizerischen Fondsmarkt (Beträge in Mio. CHF bzw. %)
