Foto: Thorben Wengert (Pixelio) Mit Zeichnungen im Umfang von CHF 199,6 Millionen wurde die erste Kapitalerhöhung des Akara Swiss Diversity Property Fund PK abgeschlossen. Die Kapitalerhöhung des im Oktober 2016 lancierten Immobilienfonds wurde mit gezeichneten CHF 199,6 Millionen deutlich überzeichnet. Wie Akara in einer Pressemitteilung schreibt, fliessen dem Immobilienfonds selber nach Zuteilung der Anteile Mittel in der Höhe von rund CHF 153 Mio. zu. Liberiert werden die neuen Anteile am 29. September 2017. Die entsprechenden Mittel sollen verwendet werden, um einerseits im Rahmen der Anlagepolitik des Fonds in Immobilienwerte und Immobilienprojekte in der ganzen Schweiz zu investieren und andererseits, um
Topics:
investrends.ch considers the following as important: Alternatives, News, NL Alternatives
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Mit Zeichnungen im Umfang von CHF 199,6 Millionen wurde die erste Kapitalerhöhung des Akara Swiss Diversity Property Fund PK abgeschlossen.
Die Kapitalerhöhung des im Oktober 2016 lancierten Immobilienfonds wurde mit gezeichneten CHF 199,6 Millionen deutlich überzeichnet. Wie Akara in einer Pressemitteilung schreibt, fliessen dem Immobilienfonds selber nach Zuteilung der Anteile Mittel in der Höhe von rund CHF 153 Mio. zu. Liberiert werden die neuen Anteile am 29. September 2017. Die entsprechenden Mittel sollen verwendet werden, um einerseits im Rahmen der Anlagepolitik des Fonds in Immobilienwerte und Immobilienprojekte in der ganzen Schweiz zu investieren und andererseits, um kurzfristiges Fremdkapital abzubauen.
Der Akara Swiss Diversity Property Fund PK steht in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Vorsorgeeinrichtungen sowie Sozialversicherungs- und Ausgleichskassen offen. Zudem können Anlagefonds investieren, sofern deren Anlegerkreis ausschliesslich aus den genannten, in der Schweiz domizilierten, steuerbefreiten Einrichtungen besteht. Die Bewertung der Anteile basiert auf dem NAV, wodurch sich weder Agios noch Disagios bilden können und die Volatilität reduziert wird. Investiert wird in Bestandesliegenschaften sowie in Entwicklungs- und Bauprojekte mit den Nutzungsarten "Wohnen und Kommerz" in der ganzen Schweiz.