Zum ersten Mal in diesem Bullenmarkt können Anleger auf der Seitenlinie bleiben und am Cash festhalten, wie BloombergTV am Montag mit der Präsentation der folgenden Abbildung gemeldet hat.Die Rendite (1.893%) der US-Schatzanweisungen (T-Bills) mit 6 Monaten Laufzeit liegt höher als die Dividenden-Rendite (1.850%) von S&P 500 Index.Mit der Zinserhöhung der Fed vergangene Woche ist das kurze Ende der Ertragskurve (yield curve) zuletzt wieder etwas angestiegen.Die...
Read More »„Handelskrieg“ und Europas sektorale Finanzierungssalden
US Präsident Donald Trump hat zunächst Zölle auf Stahl- und Aluminium-Produkte angedroht und dann weitere Aktionen v.a. gegen China angekündigt.Obwohl die Mainstream-Medien vor diesem Hintergrund von einem bevorstehenden „Handelskrieg“ reden, geht es in erster Linie nicht um den Handel per se, sondern um die Grössenordnung von Defiziten und Überschüssen auf beiden Seiten des Atlantiks.Während die US-Wirtschaft seit Jahren anhaltend hohe Defizite im Aussenhandel aufweist,...
Read More »Arbeitslosigkeit, Hunde und Knochen
Warren Mosler erklärt in einem sehenswerten Video die Problematik um die Arbeitslosigkeit bildhaft schön.Es geht so: Wir stellen 95 Knochen in einen Raum und schicken 100 Hunde auf die Jagd nach Knochen. 5 Hunde kriegen keinen Knochen.Nun wenden sich die Ökonomen und die Soziologen diesen 5 Hunden zu. Die Hunde bekommen auf der Seite ein spezielles Training: sie werden so geschult, dass sie sich einen Knochen beschaffen können.Die Ökonomen üben mit den Hunden weiter, um...
Read More »Erwerbstätigkeit, Vollbeschäftigung und Inflation in Europa
Die Erwerbstätigkeit im Euroraum ist im 4.Q 2017 um 0.3% (in der EU28 um 0,2%) gestiegen, wie die Schätzungen von Eurostat vom Mittwoch melden.Laut Eurostat waren im 4.Q 2017 in der EU28 236,8mio Männer und Frauen erwerbstätig, davon 156,7mio im Euroraum. Dies sind die höchsten Werte, die jemals in der EU27 und im Euroraum verzeichnet wurden.Der Rückgang der Arbeitslosigkeit in Europa ist zwar erfreulich. Aber der Teufel steckt im Detail: Die geleistete Arbeitszeit pro...
Read More »US-Inflation: pro-zyklische vs. a-zyklische Komponente
Die jüngsten Daten zeigen, dass spekulativ agierende Investoren short-Positionen in US Treasury Bonds aufbauen. Das bedeutet, dass eine hohe Anzahl von Bond-Händlern mit einem wesentlichen Anstieg der Rendite der US-Staatsanleihen rechnet.Die Linie im Sand ist demnach 3%: Steigt die Rendite über 3%, drohen heftige Turbulenzen. Doch die Rendite der US-Staatsanleihen mit 10 Jahren Laufzeit ist zuletzt zurückgefallen. Und die Zinsstrukturkurve hat sich wieder etwas...
Read More »Deutsche Sparer und Draghi-Nachfolge für die EZB
Ein Sachverhalt, den jeder kennt, ist, dass Jens Weidmann keine Gelegenheit auslässt, für eine weniger expansive Geldpolitik zu plädieren. Der Chef der Deutschen Bundesbank kritisiert insbesondere die Käufe von Staatsanleihen durch die EZB.Seine Begründung: Die QE-Politik verwische die Grenze zwischen Währungs- und Finanzpolitik. Die EZB sei damit nahe an einer Staatsfinanzierung. Der Einsatz der Geldpolitik in dieser Form drohe, die Preisstabilität (das eigentliche...
Read More »Inflation und Inflationserwartungen
Inflationserwartungen spielen in Sachen Geldpolitik eine erhebliche Rolle. Die modernen Zentralbanken verwenden dabei eigene und externe Erhebungen. Es gibt Methoden, die auf Umfragen basieren. Und es gibt Methoden, die manche Marktindikatoren als Basis nehmen.Die sog. marktbasierten Inflationserwartungen erfassen z.B. die "Break-even" Sätze, die sich aus der Differenz der Rendite der nominalen Staatsanleihen (im Fall der USA: UST) und der Rendite der inflationsindexierten Staatsanleihen...
Read More »Importzölle: Im Auftrag des Teufels oder Wirtschaftsmodelle im Konflikt
US Präsident Donald Trump hat am Donnerstag Strafzölle auf Stahl (25%) und Aluminium (10%) angekündigt und per Twitter mitgeteilt, dass Handelskriege gut und leicht zu gewinnen sind. Die protektionistische Massnahme der US-Administration hat weltweit eine harsche Kritik ausgelöst. Die Aktienmärkte haben mit Kursverlusten darauf reagiert. Die WTO ist besorgt. Und die EU wehrt sich.Heiner Flassbeck, der ehem. Chefvolkswirt der UNO-Organisation für Welthandel und Entwicklung...
Read More »Lohnzurückhaltung und geringere Gesamtnachfrage
Seit den späten 1970er Jahren ist der Anteil der Löhne sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern zurückgegangen, während die Gewinnquote gestiegen ist.Tatsächlich ist die Lohnquote laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in 91 von 133 Ländern gesunken.Auch die Daten von IWF und der OECD zeigen einen ähnlichen Trend, bekräftigt Karl-Petter Thowaldsson in einem lesenswerten Eintrag auf dem WEF-Portal.Die Folgen sind wachsende Einkommensungleichheit, geringere...
Read More »Wie sicher ist eine sichere Anlage?
Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB*: ein Ausschuss der EU) schlägt vor, eine "sichere Anlage" (safe asset) für die Eurozone zu schaffen, die auf einer Neuverpackung (repackage) der Risiken von Staatsanleihen basiert.Es besteht die Hoffnung, dass ein ansonsten instabiles System der Staatsanleihen in der Eurozone durch financial engineering stabilisiert werden kann.Was ist davon zu halten?Erstens: Was der Verlauf der Finanzkrise von 2008 (GFC: Great Financial...
Read More »