Der Euro schwächelt – einmal mehr. Im März hatte er noch CHF 1.11 gekostet, aktuell sind es mit CHF 1.04 happige 6% weniger. Der Schweizerischen Nationalbank dürfte der Abwärtstrend missfallen, von einer heftigen Intervention sieht sie bisher jedoch ab. Mehr und mehr dürfte nicht mehr die Frage sein, ob, sondern wann der Euro zum Franken auf Parität sinkt.
Read More »SNB engagiert sich für ein nachhaltiges Finanzsystem
Die Schweizerische Nationalbank und die Finanzaufsicht Finma haben sich dem Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden im Kampf gegen den Klimawandel angeschlossen. Das "Network for Greening the Financial System" (NGFS) setzt sich für ein nachhaltiges Finanzsystem ein. Worauf die SNB Wert legt und wie sie vorgeht, fasst sie in drei Punkten zusammen.
Read More »Die US-Notenbank steckt mehrfach im Dilemma – was jetzt?
Mitte Woche gibt die US-Notenbank aller Voraussicht nach das Startsignal zum Tapering, der Reduktion der milliardenschweren Wertpapierkäufe. Uneinig sind sich die Beobachter über den nächstfolgenden Schritt, die Normalisierung der Zinsen. Egal, wie man es dreht und wendet: Das Fed tanzt auf dem Hochseil. Die Märkte lässt das nicht unberührt.
Read More »Mohamed A. El-Erian: Die Weltwirtschaft braucht einen “Sputnik-Moment”
Das G-20-Treffen in Rom bietet für Mohamed A. El-Erian, Ex-CEO von Pimco, Wirtschaftsberater von Allianz und Präsident des Queens’ College, Cambridge, eine günstige Gelegenheit, für die globale Wirtschaft nachhaltige Pflöcke einzuschlagen. El-Erian erinnert an den "Sputnik-Moment" in der Finanzkrise, als sich die Leader auf gemeinsame Schritte einigten.
Read More »Maximale Ausschüttung der SNB an Bund und Kantone in Griffnähe
Die Schweizerische Nationalbank weist für die ersten drei Quartale einen Gewinn von CHF 41,4 Mrd. aus. 42,2 Mrd. kamen aus Fremdwährungspositionen. Auf dem Gold fiel ein Bewertungsverlust von 1,3 Mrd. an. Die Frankenpositionen ergaben ein Plus von 0,8 Mrd. Die maximale Auszahlung von CHF 6 Mrd. für 2021 an Bund und Kantone scheint schon jetzt gesichert.
Read More »Die unberechenbare Gefahr einer Stagflation
Mit der aktuellen Wachstumsverlangsamung und dem starken Anstieg der Inflation sind laut Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank derzeit stagflationäre Ansätze zu beobachten. Von einer Stagnation oder Kontraktion bei der Konjunktur könne man jedoch nicht sprechen und die derzeit erhöhte Inflation sei stark von Basis- und Sondereffekten geprägt.
Read More »“Ein unruhiges Schlussquartal”
Investoren schauen derzeit auf eine ganze Reihe von Unsicherheitsfaktoren. Im Fokus steht dabei laut Martin Lück von BlackRock die US-Geldpolitik. Dass eine funktionstüchtige und vertrauenswürdige Fed unverzichtbar sei, erweise sich einmal mehr im Gezerre um die Schuldenobergrenze.
Read More »SNB nominiert neue Bankrätin
Die Schweizerische Nationalbank hat die Finanzprofessorin Rajna Gibson Brandon zur Wahl in den Bankrat nominiert.
Read More »“Die Angst vor dem Tapering schwindet”
Die Federal Reserve plant, ab November die Anleihekäufe zurückzufahren. Die langfristigen Auswirkungen davon hängen laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management davon ab, wie lange der aktuelle Inflationsschub anhält. Aktien aus Industrieländern dürften jedoch profitieren.
Read More »Nationalbank hält an ihrer expansiven Geldpolitik fest
Die Nationalbank führt ihre expansive Geldpolitik unverändert fort, um die Preisstabilität zu sichern und die Erholung der Schweizer Wirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie weiter zu unterstützen. Am Hypothekar- und Immobilienmarkt sieht die SNB eine zunehmende Gefahr der Verwundbarkeit.
Read More »