1:0 für den ETF-Standort Irland gegen die Schweiz Ist bei den Fonds Luxemburg beliebtestes Domizil, läuft bei den ETFs Irland der Schweiz den Rang ab und erreicht bald 50 % Marktanteil. Ende Juli 2016 stiegen die Vermögen der ETFs in der Schweiz um CHF 3 Mrd. auf CHF 80 Mrd., wie aus der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar hervorgeht. Die Hälfte der Zunahme ging auf Nettozuflüsse zurück, wobei vor allem Bond-ETFs gefragt blieben. Den Löwenanteil neuer ETFs platzierte BlackRock mit einem Nettoabsatz von CHF 1,3 Mrd. In den vergangenen Jahren haben ETFs mit Domizil Irland laufend Boden gut gemacht. Stammten vor fünf Jahren erst 29 % der ETFs aus Irland, stieg der Anteil per Ende Juli 2016 auf 48 %. Federn lassen mussten dagegen die Schweizer ETFs, die von einem Anteil von 52 % vor fünf Jahren auf 25 % absackten. Luxemburg konnte im gleichen Zeitraum von 14 % auf 23 % zulegen.
Topics:
investrends.ch considers the following as important: ETF, News, NL ETF News, Swiss Fund Data, Topstory
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Ist bei den Fonds Luxemburg beliebtestes Domizil, läuft bei den ETFs Irland der Schweiz den Rang ab und erreicht bald 50 % Marktanteil.
Ende Juli 2016 stiegen die Vermögen der ETFs in der Schweiz um CHF 3 Mrd. auf CHF 80 Mrd., wie aus der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar hervorgeht. Die Hälfte der Zunahme ging auf Nettozuflüsse zurück, wobei vor allem Bond-ETFs gefragt blieben. Den Löwenanteil neuer ETFs platzierte BlackRock mit einem Nettoabsatz von CHF 1,3 Mrd.
In den vergangenen Jahren haben ETFs mit Domizil Irland laufend Boden gut gemacht. Stammten vor fünf Jahren erst 29 % der ETFs aus Irland, stieg der Anteil per Ende Juli 2016 auf 48 %. Federn lassen mussten dagegen die Schweizer ETFs, die von einem Anteil von 52 % vor fünf Jahren auf 25 % absackten. Luxemburg konnte im gleichen Zeitraum von 14 % auf 23 % zulegen.