30.08.2024 - In den vier Westschweizer Kantonen Genf, Waadt, Neuenburg und Freiburg werden heute 11% des Landes von Siedlungen bedeckt. Diese nehmen damit über ein Drittel mehr Fläche ein als noch zu Beginn der 1980er-Jahre. Allerdings vollzog sich das Siedlungswachstum seit der letzten Erhebung 2013 markant langsamer als zuvor - auch weil für neue Wohnbauten verstärkt bestehende...
Read More »Schweizer Statistiktage 2024 – Daten, Statistik und Gesellschaft: Herausforderungen im digitalen Zeitalter
29.08.2024 - Die Schweizer Statistiktage (SST) finden am 4. und 5. September 2024 im Kultur- und Kongresshaus Aarau im Kanton Aargau statt. Unter dem Motto «Daten - Statistik - Gesellschaft» bringt die Veranstaltung Fachleute aus Statistik, Forschung, Politik und Industrie zusammen, um sich über die Chancen und Herausforderungen in den Bereichen Daten und Statistik im Zeitalter der...
Read More »Leichter Anstieg der Erwerbslosigkeit bei den Hochschulabsolventinnen und -absolventen
29.8.2024 - Gesamthaft betrachtet stieg die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) der Hochschulabsolventinnen und -absolventen zwischen 2021 und 2023 von 2,7% auf 3,2% an. Ein Jahr nach ihrem Abschluss im Jahr 2022 waren Master der universitären Hochschulen (UH) zu 3,9%, Bachelor der Fachhochschulen (FH) zu 3,4% erwerbslos. Am leichtesten gestaltete...
Read More »Das BIP der Schweiz verlangsamt sein Wachstum
27.08.2024 - Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Schweiz verzeichnete 2023 zu Preisen des Vorjahres einen Anstieg von 0,7% und ist somit langsamer gewachsen als 2022 (+3,0%). Grund für diese Abschwächung ist die Normalisierung der Wirtschaftslage nach der Covid-19-Pandemie. Zusätzlich belastete die schwierige internationale Situation die Auslandsnachfrage. Das Bruttonationaleinkommen (BNE)...
Read More »Seniorinnen und Senioren werden älter und fühlen sich jünger
26.08.2024 - Die Schweizer Bevölkerung wird immer älter. Die Lebenserwartung steigt und nach der Pensionierung besteht die Aussicht auf einige gesunde Lebensjahre, die aktiv genutzt werden können. Subjektiv fühlen sich Seniorinnen und Senioren erst mit 80 Jahren als alt. Bei den Lebens- und Haushaltsformen oder bei der nachberuflichen Lebensgestaltung zeigt sich eine wachsende Vielfalt....
Read More »Weiterhin positive Beschäftigungsentwicklung und weniger offene Stellen im 2. Quartal 2024
26.08.2024 - Im 2. Quartal 2024 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,3% gestiegen (saisonbereinigt +0,1% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten gerechnet stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,4%. Die Unternehmen meldeten 20 000 offene Stellen weniger als im entsprechenden Vorjahresquartal (-16,2%) und der Indikator der...
Read More »Rekordwachstum der Beschäftigung im sekundären Sektor
22.08.2024 - Die Schweiz zählte 2022 rund 637 000 Unternehmen und knapp 5,6 Millionen Beschäftigte. Das kräftige Beschäftigungswachstum von 2021 setzte sich somit 2022 fort. Es wurden über 143 000 bzw. 2,6% mehr Arbeitsplätze verzeichnet als 2021. Im sekundären und tertiären Sektor hat die Beschäftigung so stark zugenommen wie noch nie seit Beginn der Statistik (2011). Soweit die jüngsten...
Read More »Starkes Bevölkerungswachstum in der Schweiz im Jahr 2023
22.08.2024 - Am 31. Dezember 2023 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 8 962 300 Personen, 1,7% mehr als 2022. Das demografische Wachstum fiel somit so markant aus wie noch nie seit Beginn der 1960er-Jahre. Bei den Einwanderungen wurde gegenüber 2022 ein deutliches Plus verzeichnet, was hauptsächlich mit den Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S zusammenhängt....
Read More »Die Erwerbstätigenzahl stieg im 2. Quartal 2024 um 0,5%, die Erwerbslosenquote (ILO) erhöhte sich auf 4,0%
20.08.2024 - Im 2. Quartal 2024 stieg die Erwerbstätigenzahl in der Schweiz gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,5%. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamts (ILO) in der Schweiz von 3,7% auf 4,0%, während sie in der Europäischen Union (EU) unverändert bei 5,9% blieb. Dies geht aus der Schweizerischen...
Read More »Produktion im sekundären Sektor der Schweiz steigt im 2. Quartal 2024 um 6,4%
16.8.2024 - Die Produktion im sekundären Sektor hat im 2. Quartal 2024 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal um 6,4% zugenommen. Dies ist der stärkste Anstieg seit dem 3. Quartal 2021. Der Umsatz ist um 4,7% angewachsen. Dies zeigen die provisorischen Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS). In der Industrie ist die Produktion im Vergleich zum vergangenen Jahr im April...
Read More »