In den USA ist die Inflation leicht zurückgegangen. Die Verbraucherpreise stiegen im April um 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, im März lag die Jahresrate noch bei 3,5 Prozent im März, wie das Arbeitsministerium in Washington mitteilte.
Read More »Die Konsumausgaben sinken im April
Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz haben zuletzt weniger Geld ausgegeben als im April 2023. Kalenderbereinigt zahlten sie 1,1 Prozent weniger als noch vor einem Jahr, wie die Postfinance mitteilte. Unter anderem sanken die Ausgaben für Restaurant-Besuche.
Read More »Dax durchbricht den nächsten Rekord
Der Dax hat am Freitag zum Handelsstart mit einem Sprung über die Marke von 18 700 Punkten seinen Rekordlauf fortgesetzt. Obwohl der Mai historisch betrachtet als schwacher Börsenmonat gilt, hatte der Index bereits an Auffahrt ein Rekordhoch erreicht.
Read More »Deutsche Elektroindustrie: Rekordrückgang bei den Bestellungen
Die Auftragsflaute in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie hat sich im März nochmals verschärft. Mit minus 17,8 Prozent fiel der Rückgang der Neubestellungen in dem Monat so hoch aus wie seit fast vier Jahren nicht, wie der Branchenverband ZVEI in Frankfurt mitteilte.
Read More »Deutschland: Immer mehr Firmen klagen über Auftragsmangel
In der Industrie beklagten im April 39,5 Prozent der Betriebe über zu wenige Aufträge. Das waren 2,6 Punkte mehr als noch im Januar. Im Dienstleistungssektor stieg der Anteil leicht auf 32,4 Prozent. «Der Mangel an Aufträgen hemmt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland», warnt Ifo-Experte Klaus Wohlrabe.
Read More »Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,3 Prozent
Die Zahl der Arbeitslosen in der Schweiz ist im April leicht gesunken. Ende Monat waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) 106'957 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das waren 1636 weniger als im März. Die Arbeitslosenquote fiel damit minim von 2,4 auf 2,3 Prozent.
Read More »Euroraum: Unternehmensstimmung so gut wie zuletzt im Mai 2023
Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im April weiter verbessert. Der Einkaufsmanagerindex von S&P Global stieg zum Vormonat um 1,4 Punkte auf 51,7 Zähler. Der Indikator stieg damit auf den höchsten Stand seit Mai 2023 und liegt so weiter über der wichtigen 50-Punkte-Marke, die wirtschaftliche Schrumpfung von Wachstum trennt.
Read More »KOF-Umfrage zeigt leichte Erholung
Für Unternehmen in der Schweiz hat sich die Geschäftslage zuletzt leicht verbessert. Vor allem in der Industrie hat sich die Lage etwas aufgehellt, sie bleibt aber schwierig. Etwas trüber als im Januar sind die Aussichten im Bau- oder im Gastgewerbe. Gleichzeitig sinken die Erwartungen bei der Inflation.
Read More »Preise für Wohneigentum sinken im ersten Quartal
Nach drei Anstiegen in Folge sind die Preise für Wohneigentum in der Schweiz laut offiziellen Zahlen im ersten Quartal wieder gesunken.
Read More »Gleich 50 Prozent mehr Auslandinvestitionen in der Schweiz
Die Investitionen ausländischer Firmen in Europa sind 2023 zurückgegangen. In der Schweiz wurde hingegen deutlich mehr investiert als im Jahr davor. Entsprechend hat auch die Zahl der neu geschaffenen Stellen massiv zugenommen.
Read More »