Und auch die SNB dürfte den Leitzins aufgrund der Konjunkturrisiken in den nächsten Quartalen bei 1,75 Prozent belassen und ihn in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich senken, wenn sicher sei, dass die Konjunkturabschwächung die Kerninflation nachhaltig bremse, sagt Julien Stähli von der Privatbank Bonhôte. Nun dürften die am frühen Nachmittag noch anstehenden Zinsbeschlüsse der Bank of England und der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Fokus rücken. Dies dürfte auch ein Grund dafür sei, dass der anfänglich starke Schwung im Verlauf etwas nachgelassen habe, meint ein Händler.
Topics:
Cash - "Aktuell" | News considers the following as important: News
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Und auch die SNB dürfte den Leitzins aufgrund der Konjunkturrisiken in den nächsten Quartalen bei 1,75 Prozent belassen und ihn in der zweiten Jahreshälfte wahrscheinlich senken, wenn sicher sei, dass die Konjunkturabschwächung die Kerninflation nachhaltig bremse, sagt Julien Stähli von der Privatbank Bonhôte. Nun dürften die am frühen Nachmittag noch anstehenden Zinsbeschlüsse der Bank of England und der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Fokus rücken. Dies dürfte auch ein Grund dafür sei, dass der anfänglich starke Schwung im Verlauf etwas nachgelassen habe, meint ein Händler.