Die Schweiz bleibt das beliebteste Land für die Verwaltung von Vermögen internationaler Privatkundinnen und -kunden. Der Vorsprung vor Grossbritannien und den USA ist laut einer Deloitte-Studie aber nur noch sehr knapp. Dazu haben die massiven Abflüsse wegen der CS-Krise beigetragen.
Read More »UBS steigt bei Swisscard aus
Bei der Kreditkarten-Herausgeberin Swisscard kommt es zu einer Veränderung der Besitzverhältnisse. Die UBS verkauft ihren 50 Prozent-Anteil am Joint Venture an die American Express Swiss Holdings GmbH (Amex), welche damit alleinige Eigentümerin von Swisscard wird.
Read More »UBS muss ihre Pläne für Abwicklungsfall überarbeiten
Die UBS muss nach der Integration der Credit Suisse ihre Notfallpläne für den Sanierungs- und Liquidationsfall überarbeiten. So muss die Grossbank ihre Handlungsmöglichkeiten bei Insolvenzgefahr erweitern, teilte die Finanzmarktaufsicht Finma mit. Die Aufsichtsbehörde hat nun die jährliche Genehmigung der Stabilisierungs- und Notfallpläne ausgesetzt.
Read More »Ermotti hält Salärrekord bei den CEOs und Schwan bei den VRs
Ethos zieht nach Abschluss des GV-Reigens 2023/24 in der Schweiz Bilanz mit einer Studie. Dabei standen die Saläre der Führungskräfte im Vordergrund des öffentlichen Interesses. Besonders hervorgehoben wurde in der Studie die Vergütung von Sergio Ermotti, der im April 2023 an die Spitze der UBS zurückkehrte.
Read More »UBS transferierte erfolgreich erste CS-Kunden
Bei der UBS zeigt man sich erleichtert, dass die ersten Überführungen von CS-Kunden auf die eigene Plattform erfolgreich verlaufen sind. In den nächsten Quartalen sollen 1,3 Millionen CS-Kunden auf die UBS-Plattform überführt sowie Tausende von CS-Applikationen und CS-Servern abgeschaltet werden.
Read More »Fremdwährungsanleihen als «best Performer» im September
Die 100 Pensionskassen, deren Performance von der UBS verfolgt werden, erzielten im September nach Abzug von Gebühren eine durchschnittliche Performance von 0,63 Prozent, wobei sie bei einzelnen Pensionskassen zwischen minus 0,25 Prozent und plus 1,30 Prozent betrug. Die Rendite seit Jahresbeginn liegt bei 6,81 Prozent und die annualisierte Rendite seit der Lancierung unseres Barometers im Jahr 2006 bei 3,17 Prozent.
Read More »Lehren aus dem Credit-Suisse-Debakel
Im Rückblick auf das CS-Debakel stellt das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) fest: «Entscheidend ist nicht nur, wie viele Eigenmittel insgesamt zur Verfügung stehen, sondern wo diese innerhalb der Bankstruktur angegliedert sind und ob sie tatsächlich Verluste tragen können.»
Read More »Trotz revidierter Prognose: Die Schweiz bleibt auf Wachstumskurs
«Eine schwächer als erwartete Beschleunigung der Konjunktur in der Eurozone dürfte auch die Erholung in der Schweizer Industrie verzögern und somit das Wachstum der Schweizer Wirtschaft im Jahr 2025 dämpfen», schreibt die UBS im jüngsten Konjunkturbericht und senkt die Wachstumsprognose für die Schweizer Wirtschaft für 2025 von 1,5 auf 1,3 Prozent.
Read More »Dynamische Entwicklung bei Index-Investments eröffnet neue Chancen
Die Diskussion um Index-Investments wirft die Frage auf, ob die zunehmende Beliebtheit und das Wachstum von Indexanlagen ein uneingeschränkter Segen sind oder ob es auch Schattenseiten gibt. Wie bei vielen Finanzprodukten hängt die Antwort von der Perspektive ab. Am Ende profitieren die meisten Marktteilnehmer, auch die Endanleger, meinten die Panelisten am 250sten Podium von Friends of Funds.
Read More »Die CS verabschiedet sich aus dem Schweizer Fondsmarkt
Dank erfreulichen Nettomittelzuflüssen konnte der Schweizer Fondsmarkt im August 2024 sein Volumen trotz schwachen Anlagemärkten halten. Der Geldmarkt wird weiterhin favorisiert, doch scheinen Aktien an Attraktivität zu gewinnen. Die Integration des CS-Fondsgeschäfts in die UBS tritt in die Endphase: Die CS wurde von ihrem angestammten Platz als zweitgrösster Fonds-Promoter in der Schweiz verdrängt.
Read More »