Wilma de Groot, Portfoliomanagerin von Robeco QI Emerging Markets Sustainable Active Equities Robeco registriert die Quantitative Sustainable Emerging Markets Strategie für institutionelle Investoren in der Schweiz. Die im Oktober von Robeco lancierte Strategie, Robeco QI Emerging Markets Sustainable Active Equities, ist auch in der Schweiz registriert und für institutionelle Investoren sowie für Drittbanken zugänglich. Die Strategie kombiniert drei Kernkompetenzen von Robeco, nämlich Quant Investing, Emerging Markets Equities und Sustainability Investing. Nachhaltigkeit werde also auf drei verschiedene Arten integriert, meint die Portfoliomanagerin Wilma de Groot. Die Strategie wurde in enger Zusammenarbeit mit
Topics:
investrends.ch considers the following as important: News, NL News, Robeco
This could be interesting, too:
Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche
Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn
Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung
Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risikokapital für Schweizer Jungfirmen
Robeco registriert die Quantitative Sustainable Emerging Markets Strategie für institutionelle Investoren in der Schweiz.
Die im Oktober von Robeco lancierte Strategie, Robeco QI Emerging Markets Sustainable Active Equities, ist auch in der Schweiz registriert und für institutionelle Investoren sowie für Drittbanken zugänglich. Die Strategie kombiniert drei Kernkompetenzen von Robeco, nämlich Quant Investing, Emerging Markets Equities und Sustainability Investing.
Nachhaltigkeit werde also auf drei verschiedene Arten integriert, meint die Portfoliomanagerin Wilma de Groot. Die Strategie wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma RobecoSAM entwickelt, welche ausschliesslich auf nachhaltiges Investieren fokussiert.
Robeco QI Emerging Markets Sustainable Active Equities zielt darauf ab, ein deutlich besseres Nachhaltigkeitsprofil anzubieten als die Benchmark (MSCI Emerging Markets Index), wobei die Fähigkeit, Alpha in Schwellenländern anzubieten, erhalten bleibt. Die Strategie zielt auf eine 20% höhere Bewertung der Kriterien Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ab als es die Benchmark vorgibt und will den ökologischen Fussabdruck für Wasserverbrauch, CO2-Emissionen, Abfall und Energie reduzieren. Die Strategie basiert auf einer value-based Ausschlussliste. Um gute ESG-Werte zu gewährleisten, wird das Anlageuniversum auf grössere und liquidere Namen in Schwellenländern beschränkt.