Summary:
Was hat ein australischer Vielfress-Wettbewerb mit der schweizerischen Bankenregulierung zu tun? Bei genauer Betrachtung gar nicht so wenig. Challenges sind sehr in Mode: Challenge hier, Challenge dort. Im Moment macht gerade der „Ice Bucket Challenge“ Furore. In unseren Sommerferien in Australien ist mir jedoch ein anderes eindrückliches Exempel begegnet, der „18 Inch Pizza Challenge“: Ein Plakat macht anreiztheoretisch reizvolle Werbung für ein Restaurant. Eine gigalomanische Mega-Pizza von über 2 kg Gesamtgewicht ist gratis, wenn der Gast sie ganz verspeisen kann. „If you can tame the monster in 1 hour, it’s free!“ Ein Kritiker des Monetarismus soll einmal einen berühmten Monetaristen mit dem Vorwurf provoziert haben, dass diesen offenbar alles und jedes an die Geldmenge erinnere. Ihn, den Kritiker, erinnere demgegenüber alles an Sex, nur versuche er, sich das in seinen wissenschaftlichen Publikationen nicht anmerken zu lasen. Nun, I can’t help, aber meine déformation professionelle führt mittlerweile dazu, dass mich zumindest vieles an Bankenregulierung erinnert.
Topics:
Staub Markus considers the following as important:
This could be interesting, too:
Was hat ein australischer Vielfress-Wettbewerb mit der schweizerischen Bankenregulierung zu tun? Bei genauer Betrachtung gar nicht so wenig.
Challenges sind sehr in Mode: Challenge hier, Challenge dort. Im Moment macht gerade der „Ice Bucket Challenge“ Furore. In unseren Sommerferien in Australien ist mir jedoch ein anderes eindrückliches Exempel begegnet, der „18 Inch Pizza Challenge“: Ein Plakat macht anreiztheoretisch reizvolle Werbung für ein Restaurant. Eine gigalomanische Mega-Pizza von über 2 kg Gesamtgewicht ist gratis, wenn der Gast sie ganz verspeisen kann. „If you can tame the monster in 1 hour, it’s free!“
Ein Kritiker des Monetarismus soll einmal einen berühmten Monetaristen mit dem Vorwurf provoziert haben, dass diesen offenbar alles und jedes an die Geldmenge erinnere. Ihn, den Kritiker, erinnere demgegenüber alles an Sex, nur versuche er, sich das in seinen wissenschaftlichen Publikationen nicht anmerken zu lasen. Nun, I can’t help, aber meine déformation professionelle führt mittlerweile dazu, dass mich zumindest vieles an Bankenregulierung erinnert.
Was hat ein australischer Vielfress-Wettbewerb mit der schweizerischen Bankenregulierung zu tun? Bei genauer Betrachtung gar nicht so wenig. Challenges sind sehr in Mode: Challenge hier, Challenge dort. Im Moment macht gerade der „Ice Bucket Challenge“ Furore. In unseren Sommerferien in Australien ist mir jedoch ein anderes eindrückliches Exempel begegnet, der „18 Inch Pizza Challenge“: Ein Plakat macht anreiztheoretisch reizvolle Werbung für ein Restaurant. Eine gigalomanische Mega-Pizza von über 2 kg Gesamtgewicht ist gratis, wenn der Gast sie ganz verspeisen kann. „If you can tame the monster in 1 hour, it’s free!“ Ein Kritiker des Monetarismus soll einmal einen berühmten Monetaristen mit dem Vorwurf provoziert haben, dass diesen offenbar alles und jedes an die Geldmenge erinnere. Ihn, den Kritiker, erinnere demgegenüber alles an Sex, nur versuche er, sich das in seinen wissenschaftlichen Publikationen nicht anmerken zu lasen. Nun, I can’t help, aber meine déformation professionelle führt mittlerweile dazu, dass mich zumindest vieles an Bankenregulierung erinnert.
Topics:
Staub Markus considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes Luxusimmobilien: Nur Aspen und Monaco sind teurer als St. Moritz
finews.ch writes Maverix zieht Krypto-Pionier als Investor an Land
finews.ch writes UBS, Postfinance, Sygnum: Die Gewinner der ersten AssetAwards
finews.ch writes Steuerberater angelt sich ehemaligen Global Head of Tax der Clariant
