Monday , February 24 2025
Home / Acemaxx-Analytics / Arbeitslosigkeit versus Unterbeschäftigung

Arbeitslosigkeit versus Unterbeschäftigung

Summary:
Die Arbeitslosigkeit in den USA ist gesunken. Gemessen an U3 ist die Arbeitslosigkeit inzwischen auf das Vorkrisenniveau gefallen.Doch die U6-Arbeitslosigkeit (PTER), die die Menschen erfasst, die zwar part-time arbeiten, aber full-time arbeiten würden, ist nicht zurückgegangen.Wenn die Arbeitslosigkeit und PTER die gleichen konjunkturellen Effekte widerspiegeln, dann sollten sie sich im gleichen Schritt bewegen, schreibt John Robertson in einer Analyse bei der Atlanta Fed.Seiner Beobachtung nach gibt es nun für jeden arbeitslosen Menschen viel mehr unfreiwillige Teilzeitkräfte als in der Vergangenheit.Der Anstieg der PTER-Beschäftigten hat v.a. in der Einzelhandelsbranche sowie in der Freizeit- und Gastronomie-Branche stattgefunden, wo gering-qualifizierte Stellen vergeben werden.Arbeitslosigkeit vs. Unterbeschäftigung, Graph: John Robertson Atlanta FedDie „PTER zu Arbeitslosenquote“ im Gütererzeugungssektor (Fertigung, Bau und Bergbau) ist aber im Wesentlichen unverändert geblieben. In diesen Branchen bewegen sich Arbeitslosigkeit und PTER zusammen.Der Autor schlussfolgert, dass der Anstieg der unfreiwilligen Teilzeitarbeit im Verhältnis zur Arbeitslosigkeit auf die Bedeutung anderer Faktoren hindeutet als die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Arbeitskräften.

Topics:
Acemaxx-Analytics considers the following as important:

This could be interesting, too:

Cash - "Aktuell" | News writes US-Zollpolitik, Zinsen, Ukraine und Unternehmenszahlen: Diese Themen dominieren die Börsen in der nächsten Woche

Cash - "Aktuell" | News writes Berkshire Hathaway von Warren Buffett erwirtschaftet erneut Rekordgewinn

Cash - "Aktuell" | News writes Gelsenkirchen: Von der Boomtown zum Menetekel der Deindustrialisierung

Cash - "Aktuell" | News writes Mehr Risiko­kapital für Schweizer Jungfirmen

Die Arbeitslosigkeit in den USA ist gesunken. Gemessen an U3 ist die Arbeitslosigkeit inzwischen auf das Vorkrisenniveau gefallen.

Doch die U6-Arbeitslosigkeit (PTER), die die Menschen erfasst, die zwar part-time arbeiten, aber full-time arbeiten würden, ist nicht zurückgegangen.

Wenn die Arbeitslosigkeit und PTER die gleichen konjunkturellen Effekte widerspiegeln, dann sollten sie sich im gleichen Schritt bewegen, schreibt John Robertson in einer Analyse bei der Atlanta Fed.

Seiner Beobachtung nach gibt es nun für jeden arbeitslosen Menschen viel mehr unfreiwillige Teilzeitkräfte als in der Vergangenheit.

Der Anstieg der PTER-Beschäftigten hat v.a. in der Einzelhandelsbranche sowie in der Freizeit- und Gastronomie-Branche stattgefunden, wo gering-qualifizierte Stellen vergeben werden.

Arbeitslosigkeit versus Unterbeschäftigung

Arbeitslosigkeit vs. Unterbeschäftigung, Graph: John Robertson Atlanta Fed


Die „PTER zu Arbeitslosenquote“ im Gütererzeugungssektor (Fertigung, Bau und Bergbau) ist aber im Wesentlichen unverändert geblieben. In diesen Branchen bewegen sich Arbeitslosigkeit und PTER zusammen.

Der Autor schlussfolgert, dass der Anstieg der unfreiwilligen Teilzeitarbeit im Verhältnis zur Arbeitslosigkeit auf die Bedeutung anderer Faktoren hindeutet als die gesamtwirtschaftliche Nachfrage nach Arbeitskräften.

Das sind Faktoren wie der Wandel der Demographie (eine grössere Anzahl älterer Arbeitnehmer, die weniger bereit sind, Teilzeitarbeit zu leisten), und der Industrie-Mix (mehr Beschäftigung in Industrien mit Fokus auf die Teilzeitarbeit).

Und wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist, hat sich die Beschäftigung-Mischung dramatisch in Richtung Teilzeitarbeit verschoben. Das gibt zu denken, auch in Europa.

Arbeitslosigkeit versus Unterbeschäftigung

Die Anzahl der Teilzeitarbeit nimmt zu, Graph: John Robertson Atlanta Fed









Acemaxx-Analytics
Macro economics, comics, street basketball, cross fit, dark chocolate, blogger, asset management, end this depression, now!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *