«Risikoanlagen bleiben 2025 so chancen- wie ertragreich. Wachsende Schwankungen erfordern allerdings eine selektive und breit gestreute Anlagestrategien, dabei hilft die Orientierung an Sektoren mit strukturellem Wachstum», schreiben Matthew Quaife, Head of Multi Asset Investment Management und Henk-Jan Rikkerink, Global Head of Solutions and Multi Asset bei Fidelity.
Read More »US-Unternehmensanleihen: «Trump belebt Energie- und Regionalbankensektor»
«Aufgrund der erwarteten Deregulierungsmassnahmen gehörten Anleihen von Energieunternehmen und Regionalbanken zu den Sektoren mit der besten Performance. Der neue Gesundheitsminister Kennedy könnte die Pharmabranche bremsen», schreibt das PGIM Fixed Income Team in einem aktuellen Kommentar.
Read More »Institutionelle Investoren: «Priorität auf Obligationen und Private Märkte»
56 Prozent der Schweizer Investoren halten eine Rezession im Jahr 2025 für wenig wahrscheinlich, trotz geopolitischer und inflationsbedingter Unsicherheiten. Dies ein Fazit des «Institutional Investor Survey» von Natixis IM.
Read More »Schroders Outlook: «Chancen in öffentlichen und privaten Märkten»
«Das wirtschaftliche Umfeld ist nach wie vor günstig für die Renditen, aber Diversifizierung wird für den Aufbau widerstandsfähiger Portfolios unerlässlich sein», schreibt Johanna Kyrklund, Co-Head of Investment und Group Chief Investment Officer bei Schroders.
Read More »ZKB: «Europa ist unter Zugzwang»
«Europa steht wirtschaftlich unter Druck und muss seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen globalen Wirtschaftsmächten – insbesondere den USA – verbessern», heisst es im neuesten Marktausblick des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank.
Read More »«Zollankündigung als Beginn eines Verhandlungsprozesses»
«Die Stabilität der US-Wirtschaft und ihr Beitrag zur Performance der US-Märkte halten an, doch sind einige Vorbehalte angebracht. Die anhaltende Rally treibt die Aktien- und Kreditbewertungen in historische Höhen, was zu einer asymmetrischen Risiko-Rendite-Dynamik führen könnte, insbesondere bei Krediten», schreibt das PGIM-Fixed-Income-Team.
Read More »«Euphorie nach der Wahl, Ernüchterung im neuen Jahr?»
«Das grosse Interesse an risikoreichen Titeln könnte bis zum Jahresende anhalten. Aber dann wird es schwieriger», schreibt Shannon Saccocia, Chief Investment Officer bei NB Private Wealth.
Read More »«Barniers Haushaltsreform wird Downrating Frankreichs nicht verhindern können»
«Die jüngsten politischen und finanzpolitischen Schlagzeilen haben den europäischen Markt für Staatsanleihen nicht erschüttert, was darauf hindeutet, dass die Positionierung der Anleger bereits die erhebliche Negativität widerspiegelte, die in den 10-jährigen französischen OATs (Obligations assimilables du Trésor oder fungible Staatsanleihen) gegenüber Bundesanleihen eingepreist war», schreibt Luca Ferramosca, Portfolio Manager bei Aegon Asset Management.
Read More »«Anleihemärkte haben den ‘Trump-Trade’ schon eingepreist»
Die US-Wahl wird die knappste aller Zeiten. Diese weit verbreitete Einschätzung hat sich als völlig falsch erwiesen. Donald Trump kehrt mit einem überzeugenden Wahlergebnis ins Weisse Haus zurück. «Worauf sollten sich die Investoren für die Zukunft einstellen?», fragen sich die Experten von M&G Investment.
Read More »Family Offices: Zinsen und Zentralbanken ganz oben
Der jüngste Global Investor Insights Survey zeigt, dass Family Offices Chancen bei Private Assets nutzen, um die Marktvolatilität zu bewältigen. Ganz wichtig bleiben für Sie die Zinsen und die Zentralbanken, schreibt Valentina Romeo, Investment Writer bei Schroders.
Read More »