Besuchen Sie doch einfach mal: http://www.in2013dollars.com/ Gehen wir doch einfach mal in das Jahr 1971 zurück, damals war der USD an Gold gebunden und zwar so:35 USD/ 1 Unze Gold. Geben wir mal diese Zahl in den Rechner ein: in 1971 → 1.54 in 2017. Nun schauen wir mal auf die Börse: Dollar pro Unze: ca 1300 USD/Unze: Geldmengenwachstum von ungefähr 500 Milliarden auf über 12 Billionen.. Steigerung also gut um 24 – Steigerung nach Preisindex nur um das 7 – fache. Steigerung des Goldpreises um das 37 – fache. Was kommt als Begründung für den Preisanstieg eines nicht so einfach vermehrbaren Gutes eher in Frage? Sie können sich ja gerne mal weitere Preissteigerungen anschauen. Empfehlenswert wäre ein Preisvergleich von Waren die (fast) nur von Staaten „verbraucht“
Topics:
Friedrich Dominicus considers the following as important: Allgemein, Bildung, Geldsystem, Liberalismus, Mises, Hayek & Co.
This could be interesting, too:
Urs Birchler writes Sind Eigenmittel knapp?
Urs Birchler writes Zahlen bitte!
Urs Birchler writes Die UBS-Argumentation im Zwiespalt
Urs Birchler writes Renditezwang für die UBS — Trugschluss Nr. 2
Besuchen Sie doch einfach mal: http://www.in2013dollars.com/
Gehen wir doch einfach mal in das Jahr 1971 zurück, damals war der USD an Gold gebunden und zwar so:
35 USD/ 1 Unze Gold. Geben wir mal diese Zahl in den Rechner ein: $35 in 1971 → $211.54 in 2017. Nun schauen wir mal auf die Börse: Dollar pro Unze: ca 1300 USD/Unze:
Geldmengenwachstum von ungefähr 500 Milliarden auf über 12 Billionen.. Steigerung also gut um 24 – Steigerung nach Preisindex nur um das 7 – fache. Steigerung des Goldpreises um das 37 – fache. Was kommt als Begründung für den Preisanstieg eines nicht so einfach vermehrbaren Gutes eher in Frage?
Sie können sich ja gerne mal weitere Preissteigerungen anschauen. Empfehlenswert wäre ein Preisvergleich von Waren die (fast) nur von Staaten „verbraucht“ werden können. Versuchen Sie es mal mit Panzern, Jets und ähnlichem …