Mehr als Kuhweiden aus dem Mittelalter: Gemeinschaftliches Wirtschaften funktioniert auch im 21. Jahrhundert. Die Veranstaltung zum Thema im Zürcher MoneyMuseum. Bewässerung im Kanton Wallis. Quelle: Wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bisse_de_Montorge_(4).jpg – Pelerin Der Begriff Allmende ist in der Ökonomie heute hauptsächlich im Zusammehang mit Marktversagenhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/marktversagen/ bekannt (engl. «tragedy of the commons»): Gemeinschaftliche und frei zugängliche Ressourcen werden übernutzt – die Weltmeere sind überfischt, die Atmosphäre zu stark verschmutzt, Wälder gerodet und öffentliche Strassen durch Stau verstopft. Dass viele Allmendegüter über Jahrhunderte erfolgreich bewirtschaftet wurden, geht dabei oft vergessen. Im Wallis exisitiert ein jahrhundertealtes Bewässerungsystem, das auch heute noch mit kollektiven Nutzungsrechten funktioniert. Neben traditionellen «Commons» bietet die Vernetzung übers Internet heute Möglichkeiten zu neuen Formen des kollektiven Wirtschaftens. Wie funktionieren kollektive Wirtschaftsformen? Unter welchen Bedingungen können Commons entstehen? Können sie den Markt ersetzen, wo dieser versagt? Mit diesen Fragen befasst sich die deutsche Autorin und Commons-Expertin Silke Helfrich.
Topics:
iconomix considers the following as important:
This could be interesting, too:
finews.ch writes Zu Besuch in Ruinarts neuem Tempel der Champagner-Kunst
Swiss National Bank writes 2024-12-18 – Data portal – Selected data from the Quarterly Bulletin 4/2024
Swiss National Bank writes 2024-12-18 – Publications – Quarterly Bulletin 4/2024
finews.ch writes Auch Postfinance gestaltet die Filialen neu
Mehr als Kuhweiden aus dem Mittelalter: Gemeinschaftliches Wirtschaften funktioniert auch im 21. Jahrhundert. Die Veranstaltung zum Thema im Zürcher MoneyMuseum.
Bewässerung im Kanton Wallis. Quelle: Wikimediahttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bisse_de_Montorge_(4).jpg – Pelerin
Der Begriff Allmende ist in der Ökonomie heute hauptsächlich im Zusammehang mit Marktversagenhttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/marktversagen/ bekannt (engl. «tragedy of the commons»): Gemeinschaftliche und frei zugängliche Ressourcen werden übernutzt – die Weltmeere sind überfischt, die Atmosphäre zu stark verschmutzt, Wälder gerodet und öffentliche Strassen durch Stau verstopft.
Dass viele Allmendegüter über Jahrhunderte erfolgreich bewirtschaftet wurden, geht dabei oft vergessen. Im Wallis exisitiert ein jahrhundertealtes Bewässerungsystem, das auch heute noch mit kollektiven Nutzungsrechten funktioniert. Neben traditionellen «Commons» bietet die Vernetzung übers Internet heute Möglichkeiten zu neuen Formen des kollektiven Wirtschaftens.
Wie funktionieren kollektive Wirtschaftsformen? Unter welchen Bedingungen können Commons entstehen? Können sie den Markt ersetzen, wo dieser versagt? Mit diesen Fragen befasst sich die deutsche Autorin und Commons-Expertin Silke Helfrich. Sie stellt im Rahmen eines Vortrages im MoneyMuseum Zürich ihr neues Buch «Die Welt der Commons – Muster gemeinsamen Handelnshttp://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3245-3/die-welt-der-commons» vor.
Die Welt der Commons – mit Silke Helfrich (351 KB)https://www.iconomix.ch/fileadmin/user_upload/blog/icx/16/BSA_Commons_SunflowerText.pdf
Donnerstag, 18. Februar 2016, 18:30 MoneyMuseum, Hadlaubstrasse 106, 8006 Zürich
Aufgrund beschränkter Platzzahl ist eine Anmeldung bis 11. Februar empfohlen: infoanti spam bot@sunfloweranti spam bot.chjavascript:linkTo_UnCryptMailto('iwehpk6ejbkWoqjbhksan:yd');
Das MoneyMuseum ist ein Angebothttps://www.iconomix.ch/de/service/glossar/details/detail/default/angebot/ der Sunflower Foundationhttp://www.sunflower.ch/. Die Sunflower Foundation hat zum Ziel, das gesellschaftliche Verständnis für das moderne Geldwesen zu fördern. Gegründet wurde Sie vom Zürcher Financier, Historiker und Psychologe Jürg Conzett.
Lesen Sie auch: Eine Reise durch die Welt des Geldeshttps://www.iconomix.ch/de/blog/1077-eine-reise-durch-die-welt-des-geldes/
Für das iconomix-Team, Samuel Berger