Während der Corona-Pandemie begann ein Luxusuhren-Boom. Patek Philippe, Rolex, Omega, Audemars Piguet und andere Marken standen hoch im Kurs – Schweizer Uhren, die für Qualität und hohe Preise stehen. Dieser Boom sei vorbei, vermutet Bloomberg. Die Helvetische Bank schätzt die Lage der Aktien ein.
Read More »Candriam: Fallen Aktien auch ohne «harte Landung»?
Die Gewinnprognosen für Unternehmen und auch der Ausblick für die Wirtschaft zeichnen für 2024 ein positives Bild. Jedoch: Gute Nachrichten sind bereits eingepreist und die Rahmenbedingungen, die Unternehmen seit zwanzig Jahren begünstigen, könnten nicht mehr gegeben sein, sagt Thibaut Dorlet, CFA und Senior Multi-Asset Fund Manager bei Candriam.
Read More »Für Pictet bringt 2024 die «Renaissance von Multi Asset»
Obligationen haben sich zurückgemeldet. Sie werden auch 2024 gefragt sein, ist Anastassios Frangulidis, Anlagechef von Pictet Asset Management, überzeugt. Anleihen und Aktien räumt er identische Ertragschancen ein, bei Aktien mit Vorteil Schweiz. Die «Renaissance von Multi Asset», wozu er auch Gold zählt, ist sein Leitbild fürs neue Jahr.
Read More »Jetzt kommt die Zeit der Bondpicker
«Zinseszinsen sind das achte Weltwunder», sagte Albert Einstein. Im vergangenen Jahrzehnt standen niedrige bis negative Leitzinsen diesem Wuner im Weg. Inzwischen sind die Zinsen gestiegen. Laut Anleihen-Ausblick 2024 von Candriam bieten sich attraktive Einstiegspunkte, wie sie zuletzt 2011 zu beobachten waren.
Read More »Rallye bei chinesischen Unternehmensanleihen könnte weitergehen
Chinas Onshore-Unternehmensanleihen haben in diesem Jahr eine Hausse erlebt - was angesichts der Schwäche der lokalen Aktien und des allgemein düsteren wirtschaftlichen Umfelds des Landes eher die Ausnahme ist. Und obwohl ein Anstieg des Angebots an chinesischen Staatsanleihen in letzter Zeit einen kurzen Sprung bei den kurzfristigen Kreditkosten verursachte, dürfte sich die Hausse fortsetzen, schreibt Alvin Check von Fidelity.
Read More »Nochmals eine Notenbankwoche – ist die Zinssenkungsfantasie übertrieben?
Die letzten Zinsentscheide der Zentralbanken in diesem Jahr stehen bevor: Am Mittwoch die Fed, am Donnerstag SNB und EZB. Aus den Beurteilungen der geldpolitischen Lage wird man herauslesen wollen, wann die Zinsen wieder sinken, erklärt Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, und warnt vor übertriebenen Hoffnungen.
Read More »«2024 wird ein Jahr der Herausforderungen»
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen unsicheren Zeiten sinnvoll sein könnten, erklärt Nicolas Forest, Chief Investment Officer bei Candriam, in seinem Ausblick.
Read More »Liquidität: «Schluss mit Silodenken»
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment Officer – Multi-Asset Class bei Neuberger Berman.
Read More »«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen ausmacht. Zudem ordnet er die Situation in China ein.
Read More »Saxo: Die «ungeheuerlichen Prognosen» 2024
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien Staatsanleihen das Ende des Kapitalismus einleiten.»
Read More »